Angefangen bei nassen Wänden über Fußböden, bis hin zu Wasserschäden im Keller, bei denen das Wasser mitunter meterhoch steht. Je nach Ursache kann ein derartiger Wasserschaden in der Folge die verschiedensten Ausmaße annehmen und nicht immer ist einem der Auslöser des jeweiligen Schadens direkt ersichtlich. Denn um größere Schäden zu vermeiden, ist ein schnelles und vor allem fachgerechtes Handeln unerlässlich. Auch deshalb, damit sich Ihre Versicherung an den Kosten, für die Beseitigung des angerichteten Schadens, beteiligt oder zumindest die Kosten hierfür trägt.
Und bei all diesen Dingen, stehen wir Ihnen als kompetenter Fachbetrieb, bereits seit etlichen Jahren kompetent, bei der Analyse und Behebung von Wasserschäden aller Art zur Seite.
Die wohl häufigste Ursache für einen Wasserschaden stellt ein Rohrbruch dar, dabei kann, je nach Position und Funktion des jeweiligen Rohres, sowohl ein einzelner Raum als auch ein ganzer Wohnbereich betroffen sein. Doch auch eine undichte Leitung an einer Waschmaschine oder ein undichter Boiler sind nicht selten ebenfalls dafür verantwortlich, dass an diesen Stellen ein Wasserschaden entsteht.
Daneben können Wasserschäden zudem auch weniger offensichtlich sein, dafür jedoch deutlich weitreichendere Folgen nach sich ziehen. So können derartige Schäden unter anderem durch undichte Fugen oder eine mangelhafte Isolierung entstehen, durch welche von außen Wasser in das Innere eines Gebäudes eindringt. Und dies kann im schlechtesten Fall sogar zu einem dauerhaften Schaden an der jeweiligen Bausubstanz führen.
Sollten Sie daher an irgendeiner Stelle in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ein Anzeichen für einen Wasserschaden entdecken, dann sollten Sie schnell den Kontakt zu einem Handwerksunternehmen suchen, welches dazu in der Lage ist den jeweiligen Schaden schnellstmöglich zu beheben. Denn umso schneller die Ursache eines Wasserschadens analysiert werden kann, umso schneller kann dieser in der Folge auch behoben werden. Damit entstehen dauerhafte Schäden nur in den aller seltensten Fällen und auch die Bildung von Schimmel kann auf diese Weise in der Regel vorsorglich vermieden werden.
Und all das trägt dazu bei, um die Folgekosten möglichst gering zu halten und hat auch einen positiven Effekt darauf, was die Übernahme der Kosten durch die eigene Hausratversicherung betrifft.
Die Folgen eines Wasserschadens, der aufgrund eines Rohrbruchs oder einer anderen Ursache entsteht, wie beispielsweise durch die Fehlfunktion eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine, können vereinzelt abgemildert werden, besonders dann, wenn man einige wichtige Sofortmaßnahmen ergreift.
So sollte die Wasserzufuhr direkt unterbunden werden, wofür Sie die entsprechenden Ventile oder den Hauptwasserhahn abdrehen müssen. Dies kann verhindern, dass der vorhandene Schaden sich noch weiter ausbreitet.
Daneben sollten Sie zudem auch den Strom in Ihrer Wohnung abstellen, da dieser von Wasser geleitet wird.
Außerdem sollten Sie das Wasser beseitigen, indem Sie dieses einfach aufwischen, zumindest wenn es sich um eine geringe Menge an Flüssigkeit handelt. Größere Mengen an Wasser müssen dagegen abgepumpt oder abgesaugt werden, wofür es sich allerdings empfiehlt, auf die Hilfe eines Fachbetriebs zu vertrauen. Denn diese verfügen in der Regel über die erforderlichen technischen Gerätschaften, um einen Wasserschaden zu beseitigen.
Sichern Sie außerdem, sobald Sie einen Wasserschaden bemerken, unverzüglich das gesamte Inventar in dem jeweiligen Raum. Vor allem Teppiche, Sofas, andere Textilien sowie auch Möbel aus Holz sollten Sie dabei aus dem betroffenen Bereich entfernen, da besonders Textilien und Holz besonders empfindlich auf Nässe reagieren.
Zudem sollten auch sämtliche Wasserschäden von ihnen dokumentiert und Fotos der betreffenden Räume gemacht werden. Achten Sie hierbei darauf, alle Räume und die Ausmaße des Wasserschadens so genau wie möglich zu dokumentieren, denn dies kann zu einem späteren Zeitpunkt, vor allem bei dem Kontakt mit der eigenen Versicherung oder dem Hausverwalter, sehr behilflich sein.
- Leckortung
Ist die Ursache für einen Wasserschaden nur schwer aufzuspüren, dann analysieren wir für Sie, mithilfe modernster Technik, den Ursprungsort des Wassers. Hierbei erhalten wir zudem auch einen Aufschluss über die Größenordnung des vorliegenden Schadens. So wenden wir bei einem Rohrbruch beispielsweise verschiedene Methoden zur Ortung des vorhandenen Lecks an.
Bei Feuchtigkeit in den Wänden, Decken oder Böden, können wir die passenden Sanierungsmaßnahmen einleiten, wozu auch eine Feuchtigkeitsmessung gehört.
-
Trocknen von Wasserschäden
Je nachdem, um welches Material es sich handelt, das von dem Wasserschaden betroffen ist, wenden wir verschiedene Verfahren an, um die betroffenen Wände und Böden zu trocken. Wenn nötig, saugen oder pumpen wir im Vorfeld zudem auch das Wasser ab, welches bei dem vorhandenen Wasserschaden ausgetreten ist.
-
Die Sanierung
Nach der Behebung eines Wasserschadens, gilt es zudem auch häufig, die vorhandenen Tapeten oder den jeweiligen Bodenbelag zu entfernen und neue Platten oder einen Laminatboden zu verlegen. Und selbstverständlich bieten wir Ihnen auch diese Dienstleistungen in unserem Leistungsangebot an. Dafür greifen wir unter anderem auch auf bestehende Kooperationen, mit langjährigen Partnerfirmen zurück, welche derartige Sanierungsarbeiten in unserem Auftrag durchführen.
Häufig herrscht besonders bei Privatpersonen große Unklarheit darüber, welche Versicherung im Falle eines Wasserschadens überhaupt wirksam ist. Dabei kommt es immer auf die genauen Umstände an, ob eine Versicherung überhaupt im Falle eines Wasserschadens greift. Denn darüber entscheidet unter anderem wo und auf welche Weise der betreffende Schaden entstanden ist.
Auf jeden Fall sollten sie den jeweiligen Wasserschaden immer ganz genau
dokumentieren und direkt nach dem Sie diesen bemerken Sofortmaßnahmen
ergreifen, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Im Anschluss daran
sollten Sie sich dann darum kümmern, Ihre Versicherung über den vorhandenen
Schaden zu informieren.
-
Wofür kommt eine Hausratversicherung bei einem Wasserschaden auf?
In der Regel kommt eine Hausratversicherung dann zum Einsatz, wenn der vorhandene Wasserschaden durch den Austritt von Leitungswasser entstanden ist. Hierzu muss der Schaden allerdings im Zusammenhang mit einem Ablaufrohr oder einer Leitung stehen, die sich in dem Wohnraum befindet. Und auch wenn der jeweilige Wasserschaden in Verbindung mit einer defekten Spül- oder Waschmaschine steht oder durch den Austritt von Wasser aus einem Aquarium oder Wasserbett entstanden ist, kann der Schaden über die eigene Hausratversicherung abgewickelt werden.
Allerdings sollte man auch beachten, dass durch eine Hausratversicherung nur solche Schäden abgesichert sind, welche die Einrichtung in dem Haus oder der Wohnung betreffen. Schäden an Wänden, Böden oder auch an der Stelle des Ursprungs eines Wasserschadens, werden dagegen nicht durch eine solche Hausratversicherung abgedeckt.
- Wofür kommt eine Wohngebäudeversicherung auf?
Für den Fall, dass bei einem Wasserschaden das eigentliche Gebäude angegriffen wird, kommt eine sogenannte Wohngebäudeversicherung zum Einsatz. Dabei kann es sich sowohl um die eigene Versicherung oder aber um die des Eigentümers handeln, sofern man zur Miete wohnt.
In diesem Fall ist es daher unerlässlich, den jeweiligen Wasserschaden seiner Hausverwaltung oder seinem Vermieter zu melden, sobald man diesen bemerkt.
In der Regel werden dann sämtliche Kosten für Schäden von der Wohngebäudeversicherung übernommen, welche die eigentliche Immobilie sowie feste Teile darin, wie die Heizkörper, die Badewanne oder die Toilette, betreffen.
Dabei ist es besonders für Hausverwaltungen wichtig zu wissen, dass Gebäude, die beispielsweise aufgrund von Renovierungsarbeiten vorübergehend leer stehen, sich nicht über eine Wohngebäudeversicherung absichern lassen. Dies gilt zudem auch für Ferienhäuser und Wohnungen, die ebenfalls häufig Saisonbedingt leer stehen.
Und auch bei wenig oder vorübergehend nicht genutzten Objekten, wird ein auftretender Versicherungsfall während dieser Zeit, in der Regel äußerst genau von der jeweiligen Versicherung geprüft werden, ehe diese einer Übernahme der Kosten zusagt. Denn in einem derartigen Fall muss der Eigentümer seiner Versicherung gegenüber nachweisen, dass die Infrastruktur in der Wohnung, auch in der Abwesenheit, stets überprüft wurde.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, für den Fall das ein Objekt einmal über einen längeren Zeitraum leer steht, die Wasserzufuhr während dieser Zeit komplett abzustellen. Denn hierdurch kann die Entstehung eines Wasserschadens mitunter bereits verhindert werden.
-
Wofür kommt eine Privathaftpflichtversicherung auf?
Für den Fall, dass Ihre Einrichtung durch einen Wasserschaden in der Wohnung eines Nachbarn zu Schaden kommt, greift in der Regel die private Haftpflichtversicherung des Nachbarn, um für den entstandenen Schaden aufzukommen. Allerdings nur, wenn dieser eine solche Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen hat.
Das gleiche gilt selbstverständlich auch dann, wenn durch einen Wasserschaden, der seinen Ursprung in dem eigenen Wohnraum hat, anliegende Wohnungen der Nachbarn zu Schaden kommen. In diesem Fall greift dann nämlich Ihre eigene private Haftpflichtversicherung und übernimmt den entstandenen Schaden.
-
Wer kommt für Elementarschäden auf?
Wasserschäden, die ihren Ursprung in einem Naturereignis, wie beispielsweise einer Überschwemmung haben, sind in der Regel nicht durch die Standardversicherungen der Anbieter abgedeckt. Darum ist es besonders für Personen, die in einem gefährdeten Gebiet leben, äußerst empfehlenswert, eine sogenannte Elementarschadenversicherung abzuschließen.
Hierdurch ist man unter anderem auch bei Wasserschäden, die durch einen Rückstau entstehen sowie auch bei Überschwemmungen, Erdbeben oder sogar bei Lawinen rundum versichert.
Sie haben einen Wasserschaden? Kein Problem, denn wir beseitigen für Sie zuverlässig jegliche Form von Wasserschäden oder beheizen Ihr Objekt, im Schimmel auf diese Weise nachhaltig zu bekämpfen.
Wir helfen Ihnen zudem bei der Beseitigung von Lecks oder Rohrbrüchen und auch stehendes Wasser ist dank unserer Leistungsstarken Gerätschaften kein Problem. Auch stehendes Wasser können wir beseitigen.
Vor einer Schimmelbeseitigung widmen wir uns daher zuerst der Ursache und
bekämpfen diesen abschließend mir einer Reihe von wirkungsvollen Verfahren und
unter dem Einsatz von chemischen Substanzen, die selbstverständlich sämtliche
Sicherheitsvorschriften erfüllen.
-
Wir bieten Ihnen die Beseitigung von Wasser aus einer Hand
Wenn Wasser erstmal in Böden, Decken oder Wände einer Immobilie gelangt ist, dann reicht alleiniges Heizen der jeweiligen Räume nur in den seltensten Fällen aus, im den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist eine technische Trocknung der jeweiligen Stellen, in die Flüssigkeit gelangt ist, in diesem Fall stets unvermeidlich. Denn Wärme alleine ist nicht dazu in der Lage, um den Trocknungsprozess voranzutreiben.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unserer Arbeitsweise, bei der der Kunde stets an erster Stelle steht, sind unsere Garantie für eine schnelle Beseitigung von jeglichen Wasserschäden. Daher übernehmen wir für Sie auch den kompletten Beseitigungsprozess, von der Analyse bis zu völligen Beseitigung des Wasserschadens.
-
Die ersten Schritte bei der Beseitigung von Wasserschäden
Im ersten Schritt sollte man nach einem Wasserschaden überprüfen, ob ein Rohrbruch unter Umständen die Ursache für diesen darstellt. Wenn dies der Fall ist, dann sollten in der Folge alle Leitungen sowie die Hauptwasserleitung in dem gesamten Objekt abgestellt werden, um auf diese Weise weitere Folgeschäden zu vermeiden. Zudem sollte man hierbei auch daran denken, die Stromversorgung ebenfalls solange abzuschalten, bis der jeweilige Schaden behoben wurde.
Im zweiten Schritt sollte austretendes Wasser dann mit Hilfe eines Nassstaubsaugers oder einer Wasserpumpe entfernt werden, zumindest wenn es sich hierbei um eine kleine Fläche handelt.
Um weitere Schäden in dem Raum zu vermeiden, in dem der Wasserschaden aufgetreten ist, sollten außerdem Möbel, technische Gerätschaften oder Gegenstände von Wert aus diesem entfernt werden. Entfernen Sie außerdem auch feuchte Einrichtungsgegenstände sowie Teppiche oder Kleider, welche Wasser aufgesogen haben und bringen Sie diese ebenfalls in Sicherheit vor weiteren Folgeschäden.
Anschließend kann dann, beispielsweise mit der Hilfe eines Kondenstrockners, mit der Beseitigung der Folgen des Wasserschadens begonnen werden. Dabei kann ein Umluftgebläse den Trocknungsprozess ebenfalls unterstützen.
Auf diese Weise wird nicht nur das Wasser in dem betroffenen Raum getrocknet, sondern es können zudem auch weitere Schäden am Gebäude und dem Inventar vermieden werden.
Wenn es sich bei dem jeweiligen Wasserschaden um einen Versicherungsfall handelt, dann kann nach einer Bestätigung der Versicherung über die Kostenübernahme, direkt mit der Beseitigung des Wasserschadens begonnen werden. Denn die Trocknung eines Wasserschadens gilt als eine Art der Schadensminderung und wir deshalb in der Regel von Ihrer Versicherung übernommen.
Beachten Sie zudem, dass Sie als Inhaber einer Versicherung stets das Recht haben, Ihre Handwerker frei zu wählen. Die Versicherung hat dagegen zumeist keinen Einfluss darauf, wen Sie mit der Erledigung einer Versicherungsdienstleistung beauftragen.
-
Trocknung von Gebäuden
Oftmals reicht Lüften alleine nicht mehr aus, wenn das Mauerwerk oder Teile eines Hauses bereits aufgrund eines Wasserschadens beeinträchtigt wurden. Denn ganz gleich wie groß der jeweilige Schaden auch sein mag, sollte man doch immer auf Nummer sicher gehen und ein professionelles Unternehmen mit der Trocknung des jeweiligen Gebäudeteils beauftragen. Denn nur in diesem Fall haben Sie auch wirklich Gewissheit, dass Sie fachgerecht beraten werden und die betroffenen Stellen entsprechend getrocknet werden.
Dabei geht jeder Trocknung im ersten Schritt zudem die Analyse der Ursache eines Wasserschadens voraus, bei der diese zugleich behoben wird, damit an der betroffenen Stelle in der Folge kein weiteres Wasser mehr austreten kann.
Und auch bei der Sanierung sowie der Beseitigung eines Wasserschadens, stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, sodass sie sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen werden.
-
Trocknung von Bauobjekten
Bei dem Bau eines Gebäudes kann es, aus den unterschiedlichsten Gründen, immer wieder mal zu Verzögerungen kommen, was nicht selten Mietverluste oder Konventionalstrafen zur Folge haben kann. Die Folgen sind für den Bauherren dann Budgetüberschreitungen oder der Verlust von Einnahmen, welche ursprünglich fest einkalkuliert waren.
Oftmals kann daher, aufgrund der immer kürzeren Bauzeiten, die in der Bausubstanz befindliche Flüssigkeit nicht komplett austrocknen, was im schlechtesten Fall zu Schäden durch Restfeuchtigkeit führen kann, deren Folge wiederum Gewährleistungsansprüche sein könnten. Daher stellt die Minimierung der Trocknungszeit einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtkosten dar, welche für ein Bauprojekt im Vorfeld veranschlagt werden.
Dadurch, dass die Feuchtigkeit innerhalb der Bausubstanzen oftmals nicht vollständig austrocknen kann, hat dies für die Bewohner im schlechtesten Fall einen Anstieg der Heizkosten von 200 bis 300 Prozent, in den ersten drei Jahren, zur Folge, als dies bei einer trockenen Bausubstanz der Fall wäre.
Die technische Trocknung solcher Bausubstanzen, kann im Bestfall zu einer Zeitersparnis von mehreren Wochen beitragen. Somit ist das Objekt früher bezugsfertig, wodurch die Kosten- und Zeitplanung am Ende doch noch aufgeht. Ganz gleich ob im Winter oder im Sommer, von einer solchen Bauwerkstrocknung profitieren Sie garantiert immer.
Während der Trocknung eines Gebäudes, kommt man in dem meisten Fällen nicht drum herum, die Böden sowie den Estrich ebenfalls zu trocknen. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Estrich-Arten, die zudem über unterschiedliche Eigenschaften verfügen, welche die Trocknung beeinflussen.
- Verbundestrich
Handelt es sich bei dem vorhandenen Estrich um einen sogenannten Verbundestrich, dann wird verwendet man zu dessen Trocknung ein Kondens- oder ein Adsorptionstrockner sowie ein Umluft-Gerät. Jedoch ist die Trocknung eines Verbundestrichs, je nach Menge der Feuchtigkeit, äußerst problematisch.
-
Estrich auf Trennlage
Ein Estrich auf Trennlage, der häufig auch als gleitender Estrich bezeichnet wird, wird häufig an Orten eingesetzt, wo keine besondere Wärme- oder Schallisolierung benötigt wird und an denen ein Verbundestrich nicht infrage kommt. Allerdings lässt sich ein solcher Estrich auf Trennlage oftmals nur schwer vollständig trocknen.
-
Schwimmender Estrich
Heutzutage ist der schwimmende Estrich, dank seiner Schall- und Wärmeisolierung, ebenfalls weit verbreitet. Dieser lässt sich zudem, im Gegensatz zu einem Verbundestrich oder einem Estrich auf Trennlage, mit speziellen Verfahren in der Regel äußerst zuverlässig trocknen. Hierbei kann zudem auch die vorhandene Dämmschicht, welche sich über dem eigentlichen Estrich befindet, getrocknet werden.
-
Trocknen der Dämmschicht
Für den Fall, dass die Feuchtigkeit bereits in die Dämmschicht gelangt ist, sollte diese mithilfe eines Unter- oder Überdruckverfahrens getrocknet werden. Zu diesem Zweck werden gezielt Löcher in den Boden gebohrt, um auf diese Weise Luft, mit einem Überdruck, in die vorhandene Dämmschicht zu pressen. Beim Unterdruckverfahren, wird Luft über die Randfuge durch die Isolation durch die im Boden gemachten Löcher gezogen. Diese Methode wird insbesondere bei stehendem Wasser angewandt.
Da der Begriff „Schimmel“ bis heute keine klare Definition besitzt, da dieser Begriff nicht einheitlich zugeordnet werden kann, wird Schimmel daher zumeist dem Bereich der Pilze zugeordnet. Allerdings besitzt Schimmel eine überaus anpassungsfähige Eigenschaft und breitet sich unter geeigneten Umgebungsbedingungen, unter anderem bei hoher Feuchtigkeit, äußerst schnell aus. Und das auch in Wänden oder an anderen Orten, an denen Schimmel in der Regel nur äußerst schwer zu entdecken ist.
Daher ist die Analyse der Ursache, welche zu der Entstehung von Schimmel geführt hat, eine der Grundvoraussetzungen, um eine nachhaltige Beseitigung und Sanierung des befallenen Wohnraums gewährleisten zu können. Denn nur wenn die Ursache, welche zu der Entstehung von Schimmel geführt hat, auch wirklich dauerhaft beseitigt ist, kann auch eine anschließende Sanierung nachhaltig erfolgreich sein.
Das Ziel einer solchen Sanierung ist es, dass nach der Identifizierung der Ursache und der Beseitigung eines Schimmelbefalls, keine biogene Belastung der Raumluft mehr ausgemacht werden kann. Zudem sollten nach einer Sanierung keine sichtbaren und verdeckten, von Schimmel befallenen Stellen mehr vorhanden sein, von denen eine Belastung ausgehen könnte. Und zudem sollte auch keine sekundäre Verunreinigung der Oberflächen sowie keine mikrobiologisch bedingte Belästigung durch Gerüche mehr vorliegen, damit ein Objekt als vollständig Saniert gilt. Vertrauen Sie deshalb auf unsere Jahrelange Erfahrung im Bereich der Feststellung und der Beseitigung von Schimmel sowie in der anschließenden Sanierung der betoffenen Räumlichkeiten.
Im Anschluss an die erfolgreiche Beseitigung eines Wasserschadens stehen wir Ihnen selbstverständlich im Anschluss auch bei den kompletten Renovierungsarbeiten kompetent zur Seite. Hierbei greifen wir vereinzelt auf eine Reihe von Fachfirmen zurück, mit denen wir bereits seit langem eng zusammenarbeiten, um die gewünschten Renovierungen bestmöglich für Sie erledigen zu lassen. Und während Sie sich der Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben widmen, erledigen wir für Sie sämtliche Renovierungsarbeiten, welche nach einem Wasserschaden so anfallen.
Unter anderem erhalten Sie bei uns Unterstützung, wenn es um die folgenden Renovierungsmaßnahmen geht:
- Reinigungsarbeiten nach der Behebung eines Wasserschadens
- Rückbauarbeiten im Anschluss an die Behebung eines Wasserschadens
- Erforderliche Mal- und Tapezierarbeiten nach der Behebung eines Wasserschadens
- Renovierungsarbeiten im Bereich des Trockenbau
- Verlegen von Fliesen
- Schreinerei-Dienstleistungen
- Arbeiten im Bereich der Elektrik eines Wohnobjekts
- Verlegen von Böden (u.a. Laminat, Parkett, PVC, Linoleum)
Wenn Sie von einem Wasserschaden betroffen sind und dieser dann noch unerwartet kommt, dann brauchen Sie einen schnellen Dienstleister, der Ihnen in dieser Situation weiterhelfen kann. Wir lassen Sie nie im Stich und bemühen uns, immer die ersten zu sein, die Ihnen Hilfe anbieten! Dank unserer jahrelangen Tradition und einem Team von erfahrenen Mitarbeiten ist es uns gelungen, eine besondere Routine zu schaffen, sodass wir jederzeit für Sie da sind. Wir haben verschiedene Dienstleistungen im Angebot, die sich alle auf das Thema Wasserschaden beziehen. Egal um welche Art des Schadens es sich handelt, wir kommen schnell an Ort und Stelle und beseitigen Ihr Problem. Alles, was Sie machen müssen, ist anrufen und uns vertrauen, den Rest erledigen wir. Außerdem bieten wir Ihnen korrekte Preise an, sodass Sie einen hundertprozentigen Einsatz bekommen, für den Sie auch zahlen.
Was bieten wir Ihnen an?
Wir helfen bei verschiedenen Arten von
Wasserschaden, aber auch bei
-Bautrocknung und Mietservice
-Leckortung
-Wasserschadensanierung usw.
Was wir anbieten:
-Schadenaufnahme und dann auch das Erstellen
eines Sanierungsplanes
-Die Einleitung der Erstmaßnahmen und der
Sicherung des Inventars
-Das Auslagern des Inventars
-verschiedene Arten der Trocknung, Maler- und
Fußbodenarbeiten
-das Reinigen und Sanieren des Objektes
-Das Reinigen und Sanieren des Inventars
-die Abrechnung mit der Versicherung.
Bautrocknung und Mietservice
Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen
Umbau, eine Renovierung oder einen Neubau handelt- wir sind da, um das
Bauvorhaben zu trocknen. Dafür benutzen wir Geräte, die über neuste Technik
verfügen, sodass das Resultat Ihren Erwartungen entspricht. Egal, welchen Bauvorhaben,
es entsteht dabei Feuchtigkeit. Diese muss rechtzeitig entfernt werden, da sie
später schädliche Auswirkungen auf die Bausubstanz haben kann, die dann auch
weitere Kosten verursachen. Damit man Zeit spart, muss man den Bau nicht
tagelang trocknen lassen, entscheiden sich immer mehr Bauleiter und Architekten
eben dafür, eine Bautrocknung einzuleiten. Wir bieten Ihnen eine professionelle
Bautrocknung an, sodass Sie in kürzester Zeit mit der Arbeit fortfahren
können.
Dafür verwenden wir nur modernste Geräte, sodass
Ihnen ein rechtzeitiger Einzug in das Haus angeboten werden kann. Das ist aber
nicht alles. Mit der professionellen Bautrocknung spart man nicht nur Zeit,
sondern auch Geld und kann einen rechtzeitigen Einzug in das eigene Haus
realisieren.
Nebenbei bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit,
unseren Mietservice auszuprobieren. Sie haben also die Möglichkeit, unsere
Geräte für die Bautrocknung zu mieten und sie selber einzusetzen. Somit
benötigen Sie unsere Mitarbeiter nicht und können die Trocknung selber ausführen.
Noch eine gute Sache ist eben die, dass wir Ihnen die Geräte an Ort und Stelle
liefern, sodass Sie die Baustelle nicht mal verlassen müssen.
Leckortung
Wasserschaden entsteht auf verschiedene Arten
und Weisen und meistens unerwartet. In der Regel ist ein geplatzter Schlauch die größte Ursache für solche Schäden oder eine
Armatur, die defekt ist und sich im sichtbaren Bereich befindet. Für solche
Probleme bieten wir Ihnen gerne unsere Dienste an, jedoch gibt es auch solche
Fälle, in denen die Ursache für die Feuchtigkeit verborgen ist. Rohrbrüche sind
am schwierigsten, weil man dabei das Leck sehr schwer sichtet. In solchen
Fällen benutzen wir endoskopische und akustische Maßnahmen, sodass wir die
Ursache schnell finden und sie beseitigen können.
Wasserschadensanierung
Unser Unternehmen hat modernste Geräte und
benutzt die neusten Techniken, wenn es sich um die Wasserschadensanierung
handelt. Hier ein kurzer Überblick darüber, wie die Sanierung verläuft.
Ein Problem melden?
Wenn Sie ein Problem haben, auf das wir
spezialisiert sind, dann können Sie uns gerne unter der Rufnummer finden, die
auf der Seite steht. Außerdem stehen wir Ihnen auch per Ort zur Verfügung,
sodass Sie uns auch gerne besuchen können. Schließlich haben wir Ihnen auch
eine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt, sodass Sie die Möglichkeit haben,
uns auch online kontaktieren zu können. Neben den Dienstleistungen ist es uns
immer wichtig, dass unsere Kunden zufrieden sind. Deshalb stehen wir Ihnen
immer für alle möglichen Fragen zur Verfügung. Sie können sich an unseren
Kundenservice wenden, der dann Fragen, Kritiken oder Meinungen der Kunden an
uns leitet. Diese benutzen wir dann dazu, unsere Arbeit zu bewerten und einzustufen,
sodass wir immer besser werden. Der Kunde ist bei uns König und wir bemühen
uns, die Schäden zu beseitigen und Ihnen wieder ein Lächeln auf das Gesicht zu
bringen.
Wir sind erste Klasse: nur neuste
Technologien!
Wenn es dazu kommt, den Wasserschaden zu
beseitigen und die Leckstelle zu orten, dann sind wir die beste Auswahl für
Sie. Wasseraustritte in einem Haus oder einer Wohnung können durch verschiedene
Ursachen ausgelöst werden, wobei sich diese dann von den Leckstellen im
beispielsweise Heizungssystem oder Leitungssystem unterscheiden. Deshalb werden
verschiedene Lösungen benötigt, meistens auch solche, die Schaden verursachen.
Wir versuchen bei solchen Problemen minimal invasiv zu handeln, was heißt, dass
wie die Wände, Fliesen oder Böden schonen und versuchen, sie nicht zu
zerstören. Das Team unserer erfahrenen Mitarbeiter gibt sich Mühe dabei, das
Problem zu beseitigen, ohne dabei allzu viel beschädigen zu müssen. Dafür sorgt
auch die neuste Technologie, die wir und unsere Partner benutzen. Verfahren,
die wir dabei verwenden, sind beispielsweise die Druckprüfung, Endoskopie,
Thermografie, das Tracegasverfahren, Neutronensonden und viele andere. Somit
wird höchste Qualität unserer Arbeit gewährleistet.
Die Rohrleitungsleckagen
Um eine genaue Ortung der Rohrleitungsleckage zu
gewährleisten, wird das kernphysikalische Feuchtemessverfahren benutzt, wobei
auch Endoskopen zur Unterstützung benutzt werden können. Bevor aber diese
Feuchtemessungen gemacht werden können, muss man zuerst den Leitungsverlauf
bestimmen. In Fällen wo dieser nicht eindeutig sichtbar ist, wird die
Thermografie benutzt, mit der dann die Leckagen an den Warmwasserleitungen
erkannt werden können.
Auch bei Flachdächern kommt es sehr oft zu
Schäden, die unerwartet passieren, sodass das Wasser große Folgen auf die
Gebäudesubstanz hinterlassen kann. In solchen Fällen muss man zu Sanierungs-
und Trocknungsarbeiten greifen. Was wir Ihnen dabei anbieten können:
-einen zuverlässigen Notfalldienst bei
Flachdach-Leckageortungen,
-eine technische Trocknung
-die Dichtheitsüberprüfung bei sämtlichen
Neubedachungen.
Dafür werden Verfahren wie das kernphysikalische
Feuchtemessverfahren benutzt, aber auch das Gas- und Nebelverfahren,
Blower-Door-Verfahren oder das Elektroimpulsverfahren.
Wir überprüfen an Ort und Stelle die Situationen
und entscheiden uns für das beste Verfahren, das man anwenden sollte. Zum
Beispiel benutzen wir bei einem Flachdach das kernphysikalische
Feuchtemessverfahren, mit dem wir dann ein Messraster legen. Das Prinzip ist
sehr einfach: die Messrasterabstände werden bei dem kritischen Bereich
verkürzt, bis die Leckage gefunden wird. Zur selben Zeit fixieren wir die
vernässten Teile, sodass später eine Sanierungslösung einfacher gefunden werden
kann. Somit wird die Lösung sehr schnell gefunden.
Die Messtechnik
Eine unserer Besonderheiten sind die guten
Messtechniken, die wir bei der Sanierung verwenden. Meistens reichen die
traditionellen Verfahren nicht und wir greifen in solchen Fällen zu neuen und
besonders gut durchdachten Techniken, die oftmals die beste Auswahl sind. Im
Bereich der Leckageortung werden beispielsweise Mikrowellensonden benutzt, die
eine extreme Messtiefe anbieten und somit eine gute Abgrenzung der Feuchtigkeit
gewährleisten können. Alle unsere Mitarbeiter sind für das Benutzen dieser
Verfahren bereit und kennen sich in diesem Bereich sehr gut aus. Sie werden
besonders geschult, sodass sie an Ort und Stelle die beste Lösung finden
können. Deshalb sind unsere Dienstleistungen so besonders gut und geschätzt
unter den Kunden.
Die Wasserschaden und die
Ursachenfeststellung
Wasserschaden können auf verschiedene Arten und
Weise entstehen: Durch Rohrbrüche oder bestimmte Elementarereignisse. Wenn es
zu diesen Schäden kommt, dann sind sie eine große Gefahr für die Bausubstanz,
da sich sehr schnell mineralische Ausblühungen bilden. In solchen Fällen wenden
wir die notwendigsten Maßnahmen an, um größere Schäden zu vermeiden. Dabei
werden neuste Technologien benutzt, sodass der Feuchtegehalt bestimmt werden
kann. Danach werden Lösungen angeboten und ausgewählt. Wir versuchen immer, den
Schaden zu sanieren, ohne dass wir etwas demontieren müssen. Das heißt, dass
wir eine genaue Analyse der Situation machen und danach entscheiden, welches
Verfahren am wenigsten schädlich sein kann. Unsere Erfahrung in diesem Bereich
ist nur eins der Gründe, wieso wir immer die beste Lösung finden. Der zweite
Grund sind auch die professionellen Mitarbeiter, die sich bemühen, den Schaden
in kürzester Zeit zu beseitigen und Ihnen dann wieder eine trockene Wohnung zu
geben.
Die Sofortmaßnahmen
Nachdem Sie uns den Schaden gemeldet haben,
kommen wir an Ort und Stelle und erstattetn Ihnen einen Erstbericht. Somit
können gleich die benötigten Maßnahmen vollzogen werden, die die Situation
retten. Erstens muss auch das Inventar ausgelagert werden, sowie alle
elektrischen Geräte. Somit wird das Risiko eines Stromunfalls gesenkt, aber
auch die Möbel und Gegenstände aus dem Raum vor zusätzlichen Schäden durch
Feuchtigkeit geschützt. Wenn es notwendig ist, wird auch das Wasser aus den
Räumen ausgepumpt. Wir haben ausreichende Lagerkapazitäten, sodass wir Ihre
Möbel auslagern können und zusätzlich dokumentieren wir die Schäden, die
entstanden sind, sodass die Trocknungsmaßnahmen individuell jeder Situation
angepasst werden. Auf diese Art und Weise ist jeder Kunde ein besonderer Fall
und wird auch so behandelt.
Die Technische Trocknung
Für das Trocknen von Wänden, Böden oder
Hohlräumen verwenden wir eine besondere Technik, die wir selbst spezialisiert
haben. Es handelt sich dabei um die technische Trocknung, die im Vakuum- oder
Überdruckverfahren benutzt wird. Dabei werden alle Nachteile der üblichen
Trocknung beseitigt, sodass das Endergebnis mehr als nur gut ist. Dieses
Verfahren kann beispielsweise bei der Raumtrocknung, beim Trocknen von
Lehmschlagdecken, Flachdächern, Hohlräumen und anderen Einrichtungen benutzt
werden. Nachdem wir den Schaden bestimmt haben, wird dann die Technologie
eingesetzt und das benötigte Equipment benutzt.
Das Vakuumverfahren ist eins der am meisten
benutzen Trocknungsverfahren in solchen Fällen und das hat auch seine Gründe.
Erstens werden alle Nachteile, die bei einem üblichen Trocknungsverfahren
vorkommen, vollkommen beseitigt. Zweitens eignet sich das Vakuumverfahren für
verschiedene Probleme und bietet in kürzester Zeit die beste Lösung an. Somit
können mit diesem Verfahren Schäden an Estrichen, Fachwerkböden oder
Flachdachdämmungen saniert werden. Die Trocknung wird dann in zwei Phasen
ausgeführt, wobei in der ersten Phase das Wasser mit einer Vakuumpumpe und in
der zweiten Phase dampfförmig abgesaugt.
Einige Vorteile dieses Verfahrens
An erster Stelle bietet dieses Verfahren einen
geringen Gerätebedarf. Das heißt, dass meistens nur ein Gerät benutzt werden
muss, was dann auch einen geringeren Aufwand für uns und für Sie bietet.
Zweitens hat dieses Verfahren einen hohen Wirkungsgrad und bietet auch eine
Einsparung der Energiekosten. Besonders weil das Absaugen von Wasser viel
Energie benötigt, ist dieses Verfahren umweltschonend und energiesparend
zugleich.
Zudem ist es einfacher, das Vakuumverfahren im
Auge zu behalten und zu kontrollieren. Somit kann man einfacher beobachten, ob
das gesamte Wasser aus dem Boden abgesaugt ist und kann dann, wenn es benötigt
wird, weitere Maßnahmen vollziehen. Außerdem ist es auch für den Kunden besser
geeignet, da er das Verfahren und die Ergebnisse auch nachvollziehen kann. Wenn
im Sondierloch kein Wasserdampf mehr vorhanden ist, dann kann man selber
feststellen, dass der Schaden saniert ist. Zudem begleiten Zwischen- und
Endmessungen die gesamte Situation, sodass weitere Schäden verhindert werden
können. Wie schon erwähnt, ist dieses Verfahren auch umweltverträglich aber
auch für die eigene Gesundheit gut geeignet. Die Abluft kann sehr einfach nach
außen geleitet werden, sodass der Kunde keine gefährlichen Gase einatmen muss.
Dies ist beispielsweise bei üblichen Verfahren nicht der Fall. Zudem wird durch
dieses Verfahren verhindert, dass sich Schimmel bildet, was wiederum ein großer
Vorteil ist.
Die Schadenbeseitigung und Sanierung des
Problems
Wir bieten nicht nur die Sanierung des Raumes
an, sondern auch die Wiederherstellung in Gewerken. In solchen Fällen wählen
wir das beste Personal für diese Aufgabe aus, sodass eine gute Leistung
gesichert wird. Zu diesen Arbeiten gehören dann verschiedene Maler-, Mauer-,
Gewerke- und Tapazierungsarbeiten, je nach dem, was die Situation verlangt.
Auch Fliesen- und Bodenarbeiten sind inbegriffen, die dann von geschulten und
professionellen Mitarbeitern durchgeführt werden. Am Ende sieht der Raum
genauso aus, wie vor dem Wasserschaden. Dies ist auch das endgültige Ziel
unserer Arbeit. Wenn Sie das wollen, dann erstellen wir Ihnen an Ort und Stelle
ein Angebot an, sodass Sie selber entscheiden können, ob Sie diese
Dienstleistung nutzen wollen, oder nicht.
Außerdem bieten wir Ihnen auch Entfeuchtungs-und
Gebäudebeheizungen an. Dazu gehören kleine Elektroheizgeräte, aber auch große
Warmluftgebläse. Wir haben ein breites Spektrum dieser Geräte und setzen in
verschiedenen Situationen die notwendigsten ein. Wir kümmern uns darum, dass
die Anzahl der Geräte reicht, sodass Sie sich darüber keine Sorgen machen
müssen. Auch in Sonderfällen haben wir immer die beste Lösung und finden sehr
schnell eine Alternative.
Die besten Lösungen für unsere Kunden
Dank der jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich
können wir die besten Lösungen für unsere Kunden finden und anbieten. In
Verbindung mit Löschwasser können in den Räumen auch Wasserschäden entstehen,
die dann Schimmel verursachen und zu weiteren Schäden führen. Wir benutzen
dabei neuste Technologien und Geräte und garantieren eine schnelle und
effektive Lösung. Wir bieten Ihnen in solchen Fällen, durch unserer Partner,
sämtliche Reinigungsarbeiten an, aber auch Entkernungsarbeiten und Erstellung
der Notdächer, die bei größeren Brandschäden benötigt werden. Damit das beste Ergebnis
am Ende erreicht werden kann, werden die benötigten Maßnahmen erst an Ort und
Stelle bestimmt. Somit kann gewährleistet werden, dass am Ende die beste Lösung
gefunden und der Schande saniert wird.
Was wir und unsere Partner Ihnen anbieten
können?
Die Erstmaßnahmen, die wir bei solchen
Brandschäden anbieten können, umfassen, u.a.:
-das Abpumpen des benutzen Löschwassers
-die Abschottung der Bereiche, die nicht
betroffen sind
-das Installieren der Folienzelte
-der Abbau und Entsorgung der Möbel
-Dekontamination der Räume
-Restauration und Wiederaufbau.
Wenn es also zu einem Brand kommt und der
Schaden danach recht groß ist, dann kommen wir als Erste Hilfe und bringen eine
Lösung mit. Dabei muss beachtet werden, dass wir nicht nur auf Lösung von
Wasserschäden spezialisiert sind, sondern auch auf die Lösung von Schäden, die
durch Feuer entstanden sind. Somit haben wir alles, was Sie brauchen- Sie
müssen also keine weiteren Dienstleister mehr aufsuchen. Das Ziel ist es, die
Kunden glücklich zu machen und zufrieden zu hinterlassen.
Notfallpläne bei Klimaproblemen
Unsere Mitarbeiter sind auf verschiedene
Probleme gefasst und besonders in den letzten Jahren werden sie dafür geschult,
natürliche Probleme zu lösen. Stürme, Überschwemmungen und ähnliche natürliche
Katastrophen sind nur ein Teil der Ereignisse, die von der Natur kommen und
große Schäden anrichten können. Das hat auch mit der globalen Wärmung zu tun,
aber letztendlich ist es die Natur selbst, gegen die wir nicht kämpfen können.
Wir können aber sämtliche Sanierungs- und Restaurationsarbeiten anbieten, die
nach einer solchen Katastrophe mehr als dringend sind. In solchen Fällen haben
wir besondere Pläne entwickelt, die wir dann bei bestimmten Situationen
einsetzen. Wir haben ein besonderes Equipment, ein Team, das sich traut und
weiß, was zu tun ist und zusammen mit den Versicherungsgesellschaften tun wir
alles, um die Schäden zu beseitigen und zu sanieren. Wir sind auf alles gefasst
und haben keine Angst vor Aufgaben, die an uns gestellt werden. Deshalb
bekommen wir jährlich so viele neue Kunden.
Die Dekontamination der Räume
Bei Wasser- und Brandschäden kommt es sehr oft
dazu, dass sich Schimmel bildet, der mit sich viele Keime und Bakterien bringt.
Wenn diese nicht gleich erkannt werden, dann können sie im Laufe der Zeit große
gesundheitliche Probleme verursachen. Deshalb haben wir uns auch für diesen
Bereich besondere Techniken und Methoden einfallen lassen, um alle möglichen
Risiken zu vermeiden, die sich auf die Gesundheit unserer Kunden beziehen.
Nachdem die Sanierung erfolgt ist, werden weitere Maßnahmen vollzogen, die sich
dann auf das Ermitteln von Schimmel beziehen. Indem dieser entdeckt wird,
werden Verfahren nach den gesetzlichen Vorgaben vorgenommen. Diese beseitigen
dann alle Bakterien, die sich gebildet haben und vermeiden, dass sich weitere
bilden. Dabei werden keine invasiven Geräte, Verfahren oder Chemikalien
benutzt, sodass der Raum nach unserem Einsatz normal benutzt werden kann. Wir
kontrollieren auch regelmäßig unsere Arbeit und bemühen uns, dass alle
notwendigen Arbeitsschritte vorgenommen werden, die zu einem sauberen Raum
führen. Kurz gefasst, kommen wir zu Ihnen und erstellen Ihnen nach der
Besichtigung einen Plan aller Arbeiten, die durchgeführt werden sollten. Danach
durchführen wir diese Arbeiten Schritt bei Schritt und sorgen dafür, dass die
Räume am Ende zu 100 % saniert und frei von verschiedenen
gesundheitsgefährdenden Substanzen sind. Es gibt keinen Bereich, für den wir
keine Lösung finden können.
Die Weiterentwicklung unserer Techniken
Damit wir unseren Kunden in verschiedenen
Situationen helfen können, werden in unserem Labor täglich neue Verfahren
getestet und die alten Verfahren verbessert. Somit sorgen wir dafür, dass wir
auf alle Situationen gefasst sind und dass unsere Techniken auf dem neusten
Stand bleiben. Das Team, das dafür zuständig ist, arbeitet fleißig an neuen Lösungen
und Möglichkeiten, wie wir Wasser- und Feuerschäden beseitigen können, sodass
unser Team danach für die Anwendung dieser Techniken geschult werden kann. Wir
machen alles, was nötig ist, um unseren Kunden das beste anbieten zu können.
Für alle weiteren Informationen können Sie sich gerne an uns wenden.
Wer eine Immobilie sein
Eigen nennt, muss sich um viele Dinge kümmern. Er genügt nicht, lediglich all
seinen Forderungen nachzukommen – so ein Gebäude braucht eine intensive
Wartung.
Es mag trivial klingen, doch beispielsweise das
richtige Lüften gehört zu den wesentlichen, werterhaltenden Maßnahmen, die
jeder Besitzer und Mieter eines Gebäudes unbedingt einhalten sollte und die
nicht nur einen geringen Aufwand sondern auch keine Kosten verursachen.
Abgesehen davon aber gibt es jedes Jahr
hunderttausende Wasserschäden, die es schnell zu beheben gilt. Die Ursachen
dafür können vielfältig sein und keineswegs immer ist ein solcher Schaden
vermeidbar. Ist es also zu einem solchen Havarie – Fall gekommen, sollte man
nichts dem Zufall überlassen und bestenfalls alle Handgriffe einer eigens auf
diese Arbeiten spezialisierten Firma, wie die Firma A.S.S. Bautrocknungen GmbH,
übergeben.
Wasser – und Feuchteschäden
Sowohl Schäden, die an Gebäuden entstanden sind,
weil sie durch diverse Grundschäden begünstigt wurden, weil es irgendwo zu
Defekten gekommen ist, weil ein Renovierungsstau vorliegt oder weil die
Feuchtigkeit im Gebäude nicht richtig funktioniert, als auch Schäden, die – oft
witterungsbedingt oder als Sekundärschäden - durch „Bauunfälle“ , bei denen es
in beiden Fällen zu einem Leck an der Wasserleitung kommen kann, können die
Ursache dafür sein, dass das Gebäude der Gefahr einer größeren Schädigung - und
damit einer Wertminderung oder sogar der einer nicht mehr Nutzung ausgesetzt
ist.
Um diese Schäden, die sich oft nicht vermeiden
lassen, so klein wie möglich zu halten, sollte man neben der regulären Pflege
des Gebäudes im Schadensfall eine Fachfirma, wie die Firma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH, für Bautrocknungen beauftragen.
Die richtige Pflege des Gebäudes
Besonders das bereits erwähnte Feuchteverhältnis
spielt in diesem Zusammenhang eine überaus große Rolle. Unterliegen die Räume
bzw. ein Gebäude permanent einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, besteht die Gefahr
von Schimmelbildung oder der Entstehung von Schwamm im bzw. am Gebäude. Die
Bildung von Schimmelpilzen gefährdet die Gesundheit der Bewohner und löst
teilweise heftige Allergien aus. Ist das Gebäude auch von Schwamm befallen,
kann es recht schnell unbewohnbar werden und ein Fall für die Abrissbirne
werden. Doch dazu muss es nicht zwangsläufig kommen, auch dann nicht, wenn es
durch eine Havarie bereits zu einem Schaden – vornehmlich einem Wasserschaden –
gekommen ist.
Havarie - Fall Wasserschaden
Neben der zu hohen Luftfeuchtigkeit im Haus kann
es – gerade auch im Winter – noch zu ganz anderen Problemen mit Nässe kommen.
So kann es z. B. durch das Platzen einer Wasserleitung auch zu größeren
Wasserschäden kommen, die dann nicht allein in den Griff zu bekommen sind. Zwar
helfen für den akuten Notfall zunächst Stellen wie das Technische Hilfswerk
oder gar die Feuerwehr - also praktisch für die gröbste Arbeit - doch danach
ist es notwendig, das Gebäude näher unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, wo
ein möglicher Wasserschaden entstanden ist und wie man ihn beheben kann.
Analyse eines entstandenen Schadens
Es ist also unabdingbar, den Wasserschaden genau
zu orten und zu analysieren. Eine derartige Analyse, die auch ein genaues Bild
über das Ausmaß des Schadens gibt, ist nicht nur aus versicherungstechnischen
Gründen wichtig, sondern soll auch garantieren, dass eine wirtschaftliche
Trocknung machbar ist, denn derartige Schäden gehen meist ziemlich heftig ins
Geld. Mit der vordergründigen Beseitigung des Wassers ist es dabei fast nie
getan. Weitaus tückischer sind all die Schäden, die man auf den ersten Blick in
der großen Aufregung gar nicht sieht und die sich, wenn man dies nicht
professionell begutachten lässt, erst nach und nach zeigen – Schäden an Geräten
und Möbeln samt deren Inhalten.
Die für derartige Schäden zuständigen
Trocknungstechniker wie die Fachleute der Firma A.S.S. Bautrocknungen GmbH haben
die Möglichkeit, mit verschiedenen Methoden die leckende Stelle bzw. die
leckenden Stellen ausfindig zu machen. Dafür können sie verschiedene Techniken
einsetzen. Ähnlich wie bei einem Arzt, der mit einem Endoskop Untersuchungen
vornehmen kann, wendet auch der Trocknungstechniker diese Methode an. Mit Hilfe
eines Kabels, an dessen Ende eine Kamera nebst einer Lichtquelle angebracht
sind, kann der Techniker mit diesem Endoskop in schwer zugängliche Stellen
blicken, indem er unter Umständen auch kleinere Bohrungen ins Gemäuer macht, in
die er das Endoskop einführen kann. Diese Stellen sind meist kaum sichtbar und
können nach der Schadensbehebung fast immer komplett unsichtbar saniert werden.
Die Methode ist sehr effektiv, denn durch dieses dünne Kabel und die Kamera
werden die schwer einsehbaren Stellen auf einem Monitor gut sichtbar gemacht und
können so begutachtet werden. Diese Methode macht aber nicht nur Feuchteschäden
sichtbar, sondern alles, was an diesen verborgenen, schwer einsehbaren Stellen
nicht so ist, wie es sein sollte. Das betrifft auch gebrochene Kabel u. ä. -
und diese Methode eignet sich natürlich nicht nur dazu, Stellen zu begutachten,
für die eigens kleine Bohrungen gemacht werden mussten, sondern sie ist auch
hilfreich an Stellen, wo Möbel sehr dicht am Gemäuer oder mitunter sogar
eingebaut sind.
Eine andere gängige Methode ist die der
Thermographie. Hier werden die sichtbar werdenden Wärmeunterschiede genutzt, um
entsprechende Schadstellen, die gesucht werden, zu finden. Das Prinzip ist
dabei ähnlich dem, dass man von den so genannten Wärmebild – Kameras kennt.
Durch die Visualisierung von Wärmeunterschieden mit Hilfe von graphischen
Darstellungen können z. B. Wasserleitungen geortet und auch festgestellt
werden, wenn es entsprechende Probleme gibt. Durch den Einsatz der
Thermographie auf der Grundlage der Temperaturunterschiede lassen sich
Maßnahmen zur Freilegung von Rohren vermeiden. Ein eventuell vorhandenes Leck
kann auf diese Weise sehr genau geortet werden und es ist nicht mehr notwendig,
das gesamte Rohrleitungssystem frei zu legen.
Neben diesen zwei ziemlich gängigen Methoden zur
Darstellung von defekten Stellen gibt es noch weitere Methoden, u. a. auf der
Basis von Gasmessungen.
Ortung und Messung der Feuchtigkeit
Welche Methoden dann zur Messung der Feuchte
genutzt werden, obliegt im jeweiligen Fall der Entscheidung des Technikers vor
Ort. Es ist aber selbstverständlich das Anliegen des Handwerkers der Firma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH, nicht nur die Schäden zu beheben, sondern auch weitgehend
zerstörungsfrei zu arbeiten.
Die meisten der heutigen Methoden zur Feuchtemessung
lassen dies zu und bieten zudem eine große Genauigkeit und Sicherheit. Zu den
bekanntesten und gängigsten Methoden gehört z. B. die Widerstandsmessung. Diese
Methode beruht auf der Erkenntnis, dass sich die Leitfähigkeit von Stoffen im
Beisein anderer Stoffe ändert – so also auch bei Feuchtigkeit. Jedoch ändert
sich die Leitfähigkeit der Stoffe nicht nur bei Nässe, sondern auch in
Anwesenheit anderer Stoffe, beispielsweise, wenn zur Behebung der Nässe bereits
feuchtigkeitsbindende Substanzen eingebracht wurden. Aus diesem Grund ist diese
– physikalisch einleuchtende - und recht einfache Methode ziemlich unsicher und
nicht in jedem Fall geeignet. Sie eignet sich aber meistens zu einer ersten
Ortung, um das Festgestellte im Nachhinein durch eine weitere Methode zu
verifizieren. Anders sieht es bei der CM- Methode aus. Bei dieser Methode auf
der Basis von Calciumcarbid kommt es zu einem kleinen Eingriff in das zu
untersuchende Material. Dafür ist diese Messvariante eine anerkannte
Prüfmethode.
Eine weitere zerstörungsfreie Messmethode ist
die so genannte kapazitive Feuchtemessung. Der Nachteil hierbei ist, dass sie –
materialabhängig – nur bis zu einer bestimmten Tiefe angewandt werden kann.
Meistens gehen dieser Methode andere Messmethoden voraus, um einen möglichen
vorhandenen Schaden besser orten und eingrenzen zu können. Eingesetzt wird
diese Methode v. a. bei der Begutachtung des Feuchteverhältnisses in Wänden
oder in Fußböden, v. a., wenn diese wertvoll verkleidet sind (z. B. mit
Parkett) und man unnötige Öffnungen des Belages vermeiden möchte.
Um beispielsweise feuchte Wände zu trocknen,
nutzt man gern die Infrarot - Methode. Diese Methode ist wirkungsvoll, schnell
und einfach. Material wird – zumindest durch die Methode selbst – dabei nicht
angegriffen. Die Raumluft wird durch diese Technik effektiv entfeuchtet und es
kommt zu einer guten Zirkulation. Zudem werden bei dieser Methode
Mikroorganismen abgetötet. Voraussetzung für den Einsatz dieser Entfeuchtung
ist, dass hier keine Lackfarben verwendet wurden, die die Diffusion
verhindern.
Besteht ein generelles Problem mit dem
Feuchtehaushalt eines Gebäudes, das durch seine augenscheinlichen Probleme, wie
z. B. den Befall mit Schimmelpilzen, sichtbar wird, dann eignet sich – wiederum
ähnlich wie in der Medizin – eine Langzeit – Untersuchung, auf deren Basis
nicht nur die Feuchte ermittelt werden kann, sondern ggf. auch ein fehlerhaftes
Verhalten des Bewohners bei der Wartung seines Gebäudes – beispielsweise
hinsichtlich des Lüftens oder des Heizens aufgedeckt wird. Zur Anwendung kommen
hierbei sowohl analoge wie auch digitale Methoden.
Schäden im privaten und im geschäftlichen
Bereich
Schäden, wie die hier erwähnten, beziehen sich
jedoch nicht nur auf den privaten Bereich. Selbstverständlich können derartige
Schäden auch im öffentlichen Leben stattfinden und die Schäden bzw. Verluste,
die dabei entstehen können, sind auch hier enorm hoch. Zu solchen Schäden
zählen z. B. Wasserschäden in der Industrie, wo teure technische Geräte ggf.
der Korrosion zum Opfer fallen, mit all ihren Folgeschäden – aber auch im
Handel, wo eingelagerte Ware durch die Schäden unverkäuflich werden – sind hier
zu benennen. Somit ist schnelles Handeln dringend notwendig.
Schäden durch Feuchtigkeit
Neben den hier angeführten großen Schäden durch
viel Wasser, die die sofortige Sanierung gar nicht erst in Frage stellen, gibt
es auch die Wasser – und Feuchte – Schäden, die permanent vorkommen können –
entweder, weil irgendwo ein unentdeckter Defekt lauert oder wegen einem schlechten
Feuchtigkeitsverhältnis oder weil man nach einem Schaden auf eine
professionelle Sanierung verzichtet hat und einige Schadstellen unentdeckt
blieben, die nun weiter und weiter ihren Schaden anrichten. Dieser Schaden kann
dadurch schnell unüberschaubar werden. Damit es aber gar nicht erst so weit
kommt, sollte man neben den selbstverständlichen Maßnahmen, die einem
ordentlichen Feuchteverhältnis dienen, auch mögliche Schadstellen im Blick
haben und zeitnah regulieren lassen. Das beginnt bereits damit, wenn man –
trotz aller getroffenen Maßnahmen und einer regelmäßigen Pflege des Gebäudes –
feststellt, dass es zu einer unerklärlichen Feuchtigkeit kommt.
Feuchtigkeit in neu erbauten Häusern
Wie wichtig es ist, Feuchte, Nässe, oder gar
Wasser schnellstmöglich aus dem Gebäude zu bekommen, weiß jede Handwerkerfirma,
denn nicht selten müssen aus diesen Gründen die regulären Arbeiten am Bau –
selbst beim Bau von größeren Siedlungen - unterbrochen und für ein richtiges
Arbeitsklima – bezüglich der Feuchtigkeit – gesorgt werden. Eine entsprechende
und individuell auf jeden Fall abgestimmte Bautrocknung ist somit also
notwendig, damit eine diesbezügliche Unterbrechung schnellstmöglich behoben und
die Arbeiten am Bau weiter geführt werden können, da es sonst auch hier zu
erhöhten und vor allem vermeidbaren Kosten kommen würde.
Vor einigen Jahren war es noch Gang und Gebe, in
– beispielsweise – Neubaublocks bereits einzuziehen, wenn die Arbeiten am Bau
noch gar nicht endgültig abgeschlossen waren. Man ging davon aus, dass die
Wohnräume quasi durch das Bewohnen getrocknet wurden. Das mochte irgendwie bis
zu einem gewissen Teil stimmen, doch es war definitiv nicht gesund und es gab
mitunter – je nach der Qualität des Baues selbst – einige feuchte Inseln, die
sich länger hielten und zu größeren Schäden und einer verminderten Wohnqualität
führten.
Zu den wichtigsten Aspekten in der Bautrocknung
zählt demnach die Trocknung des Estrichs. Dieses Feld betrifft sowohl die
Trocknung in neu gebauten Häusern als auch die Trocknung nach einem
Wasserschaden. Die schonende und dennoch relativ schnelle Trocknung des
Estrichs ist eine wesentliche Voraussetzung, bevor weitere Arbeitsschritte
gemacht werden können, wie z. B. das Verlegen des Fußbodens. Neben dem Estrich
selbst muss auch die Estrich – Dämmschicht trocken sein, bevor weitere
Arbeitsschritte möglich sind. Der Trockenbau – Techniker muss demnach
entscheiden, wann er die Estrich – Dämmschicht für entsprechend trocken hält,
denn dafür ist weit mehr notwendig als die augenscheinlich sichtbare
Trockenheit des Estrichs. Gleichwohl entscheidet ein Techniker der Firma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH auch, welche Methode dabei zum Einsatz kommt. Dafür infrage
kommt die Methode eines Überdruckverfahrens wie die Methode eines Unterdruckverfahrens.
Bautrocknungsfirmen für eine schnellere
Bewohnbarkeit von neuen Wohnungen
Heute achtet man darauf, von Anfang an in einem
Gebäude zu wohnen, in dem ein angenehmes und gesundes Wohnklima herrscht, dass
man nicht erst durch ein so genanntes „Trockenbewohnen“ erreicht, sondern das
erreicht wurde, bevor man einzieht.
Um diesen Zustand schnell zu erreichen und um
zeitnah einziehen zu können, hilft da gern auch die Bautrocknungsfirma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH. Trocknungsfirmen verfügen über ein entsprechendes
Equipment, welches von einigen Firmen auch für private Bauherren leihweise zur
Verfügung gestellt werden kann. Hilfreich ist das auch dann, wenn Bauarbeiten
durch die Witterung und ggf. auch im Winter unterbrochen werden müssen bzw.
müssten, weil ansonsten Bauschäden entstehen könnten, die durch zu kaltes
Wetter und die damit verbundene Feuchtigkeit entstehen und wobei Materialien
nicht richtig abbinden, was signifikante Baumängel hervorrufen kann.
Analysieren und Protokollieren des Trocknungsbedarfes
durch Trocknungsfirmen
Bautrocknungsfirmen wie die Firma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH, machen derartige Arbeiten selbstverständlich
professionell. Für Ihre Aufträge zur Trocknung am Bau werden detaillierte
Messungen vorgenommen und genau protokolliert. Mit den dann speziell
eingesetzten Geräten kann die Baufeuchte schnell und effektiv herabgesetzt
werden. Die Kosten, die durch das Beauftragen einer entsprechenden Fachfirma
entstehen, rentieren sich meistens darin, dass Folgearbeiten, die notwendig sind,
bevor man einzieht, zügig und planmäßig ihre Aufträge erfüllen können, was die
Dauer der Gesamtbauzeit wesentlich verkürzt und somit die Kosten auf diesem
Gebiet verringert.
Dringende schnelle Hilfe bei entstandenen
Wasserschäden
Daneben gibt es aber noch die Möglichkeiten,
wonach eine professionelle Trocknung notwendig wird, weil es zu einem
Wasserschaden gekommen ist.
Derartige Havarien sind natürlich das ganze Jahr
über möglich, doch naturgegeben treten solche Schäden im Winter häufiger auf – etwa
durch eingefrorene Wasserleitungen, die, wenn man nicht vorsichtig ist oder das
Einfrieren durch Abwesenheit nicht bemerkt und auch vorab keine schützenden
Vorkehrungen getroffen hat oder gar, wenn man beim Versuch, eine eingefrorene
Wasserleitung wieder frei zu bekommen, nicht richtig handelt und - durch z. B.
zu schnelles Auftauen - ein Platzen der Leitung passieren kann. Dann ist
schnelle Hilfe dringend notwendig. Und wenn möglich, macht es natürlich Sinn,
alles von der gleichen Firma, z. B. der Firma A.S.S. Bautrocknungen GmbH,
wieder beheben zu lassen, vom Entfernen des Wassers bis zur endgültigen
Wiederherstellung der Bewohnbarkeit bzw. der Nutzbarkeit des Gebäudes.
Die Arbeit einer Bautrocknungsfirma
Wird hier eine professionelle Firma, die auf das
Beheben von Wasserschäden und das Trocknen am Bau spezialisiert ist,
beauftragt, beginnt diese zunächst mit einer gründlichen Analyse des
entstandenen Schadens. Diese genaue Analyse ist notwendig, um die richtigen
Maßnahmen zu ergreifen und ggf. auch verschiedene Trocknungsgeräte gleichzeitig
einzusetzen. Dazu wäre man als Laie gar nicht in der Lage – und das nicht nur,
weil man den Gesamtschaden gar nicht allein feststellen kann, sondern in den
meisten Fällen auch, weil man gar nicht über die entsprechenden technischen
Möglichkeiten verfügt, derartige
Analysen und Messungen
durchzuführen.
Man muss also nicht zwangsläufig die Dienste der
Technischen Hilfswerken in Anspruch nehmen, da die meisten Trocknungsfirmen
diese Arbeiten ebenfalls mit anbieten und bei Bedarf das eingedrungene und
manchmal noch im Gebäude stehende Wasser abpumpen. Auf diese Weise kann eine
Trocknungsfirma ggf. auch noch punktgenauer ihre Analysen machen, weil sie
dadurch sieht, wo genau der Wasserschaden entstanden ist und was hier speziell
zu tun ist.
Erhalt der Bausubstanz und des Inventars durch
fixe Schadensregulierung
Feuchtigkeit und Nässe setzen der Bausubstanz
enorm zu. Je schneller ein solcher Schaden also behoben werden kann, desto eher
schützt man sein Hab und Gut. Das dürfte jedem Eigentümer nicht nur
einleuchten, sondern auch am Herzen liegen.
Logisch ist auch, dass je schneller ein
Wasserschaden behoben wird, desto kleiner werden etwaige nachgeordnete
Folgeschäden sein – sowohl am Gebäude selbst, als auch an allen Gegenständen,
die durch den Wasserschaden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die
heftigsten Schäden treten entsprechend dort auf, wo Nässe technische Geräte beeinträchtigt
hat. Ob sich hier ein Schaden vermeiden lässt, kann mitunter ebenfalls am
Faktor Zeit liegen und natürlich an der Professionalität, wie damit umgegangen
wird. Eine darauf spezialisierte Firma hat natürlich ein ganz anderes know how
als eine privat betroffene Person und da solche Schäden – trotz ihrer
Individualität – sich in ihrer Gesamtheit immer auch gleichen oder zumindest
ähneln, sind entsprechende Firmen bestens darauf vorbereitet, in jedem
einzelnen Fall helfend einzugreifen. Trocknungsfirmen kennen sich hierbei
natürlich auch deshalb bestens aus, da zu ihren Kunden nicht selten auch große
Unternehmen und Lager gehören, bei denen diese Schäden enorm würden – man
stelle sich vor, ein solcher Schaden trifft einen Elektronik – Fachmarkt oder
gar ein Rechenzentrum, wo neben den Geräten selbst auch die Daten in Gefahr
geraten und nur mit großem Aufwand wieder hergestellt werden könnten - wenn
nicht schnell geholfen werden kann. Zu dem Bestreben, den Nutzungsausfall an
den betroffenen Gebäuden, Räumen oder Geräten gering zu halten, kommt
selbstverständlich auch die Notwendigkeit, Schäden auf die Gesundheit, die
durch die Nässe entsteht, zu verringern oder ganz zu vermeiden.
Schimmelpilzbefall durch Feuchtigkeit und
Nässe
Jeder weiß zudem, dass Feuchtigkeit und Nässe
ein idealer Nährboden dafür sind, um Schimmelpilze entstehen zu lassen. Haben
sich Schimmel und Schwamm erst einmal im Gebäude manifestiert, ist es nicht
mehr so einfach, ihn schnellstmöglich wieder loszuwerden. In der gesamten Zeit
„arbeiten“ Schimmelpilze weiter an der Zerstörung der Substanz, die sie
befallen haben. Wer dabei weiter in diesen Räumen lebt, gefährdet seine
Gesundheit, denn Schimmelpilze sind oft die Ursache von heftigen Allergien,
Atemwegs - und Autoimmunerkrankungen.
Einsatz von Schimmelentfernern ist nicht
nachhaltig
Neben der schnellstmöglichen Schadensbehebung
und dem Senken der Luftfeuchtigkeit, müssen befallene Stellen sofort abgedeckt
werden, damit sie nicht in die Atemluft und in die angrenzende Umgebung geraten
oder andere Nutzteile befallen, denn die Sporen der sich entwickelten Schimmelpilze
befinden sich fortan bis zu ihrer kompletten Beseitigung überall, ohne dass man
sie sehen kann. Sichtbar ist ein Schimmelpilz – Befall nur beispielsweise an
Tapeten oder Fugen bzw. an allen möglichen Flächen – und dabei in verschiedenen
Farben, von einem Gelbton bis hin zu Schwarz. Bei diesen sichtbaren Stellen ist
es recht einfach, zu handeln, zumindest glaubt man dies und ist durch die
Sichtbarkeit der Schimmelflecken auch erst einmal grundsätzlich darauf
aufmerksam geworden. Im Handel gibt es diverse Schimmel – Entferner, mit und
ohne Chlor und oft auch auf der Basis von Alkohol oder Wasserstoffperoxid. Bei
den Mitteln mit Chlor und – etwas eingeschränkt - auch bei Chemikalien auf der
Basis von Wasserstoffperoxid, muss man natürlich beachten, dass diese Zusätze,
die oberflächlich durchaus hoch wirksam sind, zudem eine bleichende Wirkung
besteht und sie entsprechend nicht für alle Flächen geeignet sind.
All den Schimmelentfernern gemeinsam ist – wie
bei jeder chemischen Substanz – dass es notwendig ist, Schutzhandschuhe zu
tragen und sparsam und umweltschonend mit diesen Mitteln umzugehen. Die
Verwendung von Schimmelentfernern, die es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt, ist
jedoch niemals nachhaltig, denn sie beseitigen in erster Linie nur die sichtbaren
Stellen. Pilze verfügen jedoch über ein weit verzweigtes Myzel, das für das
menschliche Auge meist nicht sichtbar ist. Bleiben auch nur kleinste Reste, die
nicht bekämpft wurden, war die ganze Anwendung vergebens. Nicht umsonst steht
auf den Gebrauchsanweisungen, dass die befallenen Stellen großflächig besprüht
werden sollen. Zudem sollte die entsprechende Einwirkzeit eingehalten und bei
Bedarf wiederholt werden. Ob es damit aber getan ist, ist dennoch nicht sicher,
da man nicht weiß, wie tief sich die Pilze bereits ins Gemäuer eingearbeitet
haben und seit wann. Zudem belastet dieser Cocktail an Chemie, der meist neben
dem Schimmelentferner selbst noch vorab diverse Putzmittel beinhaltet, die
Atemluft zusätzlich und wirkt sich entsprechend keineswegs positiv auf die
Gesundheit derer aus, die in dieser Umgebung leben.
Anders als bei den diversen Flächen mit ihren
sichtbaren Flecken sieht es entsprechend bei den Sporen aus, die von diesen
Flecken ausgehen und die man nicht sieht. Diese stellen demnach eine viel
größere Gesundheitsgefahr dar.
Im Schadensfall Gutachten für
Versicherungen
Ist ein Schimmelbefall bereits entstanden,
verlangen nicht selten auch Versicherungen, dass diese Schäden von extra dafür
ausgebildeten Sachverständigen begutachtet werden sollen. Aber auch diese
Aufgaben können von den meisten Bautrocknungsfirmen, wie der Firma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH, mit übernommen werden. Ein Befall mit Schimmelpilzen ist
im Wesentlichen vermeidbar oder zumindest behebbar, wenn man rechtzeitig etwas
dagegen unternimmt. Neben der im Vordergrund stehenden Vermeidung
gesundheitlicher Schäden kann durch die restlose Schimmelpilz – Beseitigung
auch der Wert des Gebäudes und seines Mobiliars erhalten und die notwendige
Wohnqualität wieder hergestellt werden. All diese Arbeiten können von der
Trocknungsfirma A.S.S. Bautrocknungen GmbH koordiniert werden.
Ein Befall mit Schimmelpilzen und aller anderen,
durch Feuchtigkeit entstandenen Mikroorganismen, bringt auch unangenehme
Gerüche mit sich, die sich auch im Holz der Möbel oder in den Textilien
niederschlagen. Jeder kennt dies, wenn etwa, was längere Zeit einer
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder wenn es zu einer Fehlenden Lüftung kam,
„muffig“ riecht. An Textilien sah man dann oft so genannte „Stock – Flecken“. Neben
der Tatsache, dass diese Gerüche unangenehm, ja sogar peinlich sind, sind sie
vor allem gesundheitsgefährdend. Die erwähnten Mikroorganismen, vor allem aber
die Schimmelpilze, lieben neben der Feuchtigkeit auch die Dunkelheit.
Sonnenlicht und frische Luft helfen bereits auf natürliche Weise, dass sich z.
B. Schimmel nicht oder kaum bilden kann. Gegen derartige Gerüche in der
Umgebungsluft des betroffenen Gebäudes hilft der oft von Trocknungsfirmen
verwendete Einsatz von Ozon. Dabei werden diese Bedingungen quasi künstlich
nachempfunden. Das eingesetzte Ozon bindet die Gerüche und kann so auch die
geruchsbildenden Mikroorganismen ausschaffen.
Schritt für Schritt von der Analyse bis zur Trocknung
Dass die richtige Reihenfolge eingehalten wird,
macht auch dahingehend Sinn, weil z. B. vor dem Beginn von Trocknungsarbeiten
die Bekämpfung eines Schimmelpilz – Befalls und die sich daran anschließende
Sanierung abgeschlossen sein muss, bevor mit der nachfolgenden Bautrocknung
begonnen wird.
Da sich diese Schimmelpilze über ihre Sporen
überall hin ausbreiten können, ist es entsprechend auch möglich, dass sich
diese Sporen in Areale ausgebreitet haben, die der Laie nicht nur nicht sieht,
sondern oft auch gar nicht vermutet. Zu diesen gefährdeten Stellen gehören
beispielsweise die meist unzugänglichen Hohlräume, wie z. B. Luftschächte,
Aussparungen, durch die die Rohre verlaufen oder Trockenbauwände. Ist hier
hinein bei einer Havarie Wasser gelaufen, besteht die Gefahr, dass es zu
Schäden an den Rohren kommt, z. B. durch das Rosten von Rohren und die
Zerstörung von dämmenden Stoffen. Ist Wasser jedoch erst einmal in derartige
Hohlräume eingedrungen, zerstört es auch weitere Teile, wie etwa Dielen,
Parkett oder eine Deckenvertäfelung. Wurde hier z. B. die Fachfirma A.S.S.
Bautrocknungen GmbH beauftragt, die diese Stellen – schon allein aus Erfahrung
– mit untersucht und den Befall an diesen Stellen behebt, ist es in den meisten
Fällen nicht notwendig, die Wände aufzuhacken und aufwändig rückzubauen. Ein
derartiger Rückbau wäre selbstverständlich sehr kostspielig. Auch die Art und
Weise, wie diese Feuchte – Messungen vorgenommen werden, ist wichtig für den
Wert des betroffenen Areals, da es moderne Messtechniken nicht mehr notwendig
machen, dass zur Feststellung des Schadens Sensoren eingelassen und dabei
mechanische Beschädigungen am Material notwendig werden.
Erhalt von Gemäuer und Fliesen samt
Schönheitskorrektur
Da sich derartige Schäden ganz besonders oft in
Feuchträumen entwickeln, beträfe ein eventuell notwendig werdender Rückbau sehr
oft auch den Rückbau von Fliesen. Nicht immer lässt es sich aber vermeiden,
dass ein derartiger Rückbau von Fliesen tatsächlich notwendig wird. Auch
hierfür haben die meisten Trocknungsfirmen das entsprechende Equipment, um die
Fiesen vorsichtig aufzunehmen, damit sie nach der entsprechenden Sanierung
erneut wieder verwendet werden können. Ein derart schonendes Verfahren beim
Lösen der Fugen zwischen den Fliesen durch ein entsprechendes
Erwärmungsverfahren kann im Wesentlichen nur der Fachmann. Die Kosten dafür
einzusparen bedeutet ansonsten, zerbrochene Fliesen ersetzen zu müssen und ggf.
nicht passgenau die gleichen zu bekommen, die sich optisch lückenlos wieder
einpassen und den behobenen Schaden unsichtbar machen. Viele
Bautrocknungsfirmen verfügen über eine solche Möglichkeit eines schonenden
Rückbaues von Fliesen. War es dabei nicht möglich, alle Fliesen zu erhalten,
wissen die entsprechenden Firmen Rat und können mit entsprechenden so genannten
Einlegern eine ggf. nicht zu vermeidende Schadstelle kaschieren. Für derartige
Schönheitskorrekturen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die die Fachfirma mit
den Kundenwünschen - auch hinsichtlich derer wirtschaftlichen Möglichkeiten -
absprechen kann. Es liegt demnach im Interesse der Geschädigten, gleichermaßen
ansprechende wie auch wirtschaftlich vertretbare Korrekturen vornehmen zu
lassen. Erfahrene Bautrocknungsfirmen haben dafür meist diverse Möglichkeiten
im Repertoire.
Wasserschaden – ein Fall für die
Versicherung
Jedes Gebäude sollte gegen Schäden aller Art
versichert sein. Doch damit ist es nicht allein getan, denn der
Versicherungsnehmer ist per Gesetz dazu verpflichtet, den Schaden an dem
versicherten Objekt so gering wie möglich zu halten. Neben der Sicherstellung
möglichst vieler beweglicher Teile des Inventars gehört dazu auch, bei Eintritt
des Schadensfalls schnellstmöglich zu handeln. Hier, auf dieses Thema bezogen,
bedeutet dies, z. B. einen Wasserschaden sofort zu melden und Maßnahmen zur
Behebung des Schadens einzuleiten. Neben der Behebung der grundsätzlichen
Schäden, z. B. durch das Abpumpen von Wasser aus dem Gebäude und das
Sicherstellen und Schützen des beweglichen Inventars, gehört zu diesen
Maßnahmen auch die Gewährleistung der Sicherheit, z. B. die Unterbrechung der
Stromleitung, um weitere Schäden und die weitere Mitleidenschaft verhindert
werden können.